Minimalismus & Frugalismus leben in der kleinen Wohnung

Wer spart am meisten?

Kostenvergleich von Energiesparlampe, LED-Lampe und Halogenbirne

ThomasKategorie: Stromverbrauch unterschiedlicher Geräte im Haushalt 0 Kommentare

In meinem Haushalt hatte ich in den letzten Jahren unterschiedliche Leuchtmittel getestet. Früher gab es natürlich die normale Glühbirne, die sehr viel Energie verbraucht. Dann kam die Halogenlampe, die Energiesparlampe und schließlich kamen günstige LED-Birnen auf den Markt. Etwa gleich absteigend ist deren Energieverbrauch. Ich habe nachgemessen.

Inhaltsverzeichnis

Ich habe auf dem Schreibtisch eine Leuchte stehen, in der ich seit Jahren eine (ältere) Energiesparlampe nutze. Diese arbeitet stets mit einer Leistung von 13,8 Watt (angegeben sind 15 Watt).

eine alte Energiesparlampe

Diese Energiesparlampe ist bei mir seit ca. 9 Jahren täglich über mehrere Stunden in Betrieb. Das sieht man ihr auch an, sie ist schon etwas vergilbt (aber funktioniert weiterhin ohne Probleme!) und ich möchte sie doch einmal gegen ein noch sparsameres Leuchtmittel austauschen, obwohl sie eben weiterhin noch sehr gut funktioniert (was man von herkömmlichen Glühbirnen nun nicht gewohnt ist).

Diese Leuchte ist bei mir den halben Tag über an. Ich arbeite ja auch von Zuhause im Heimbüro. Das kostet mich jeden Monat immerhin 1,44 €. Ich werde doch einmal schauen, ob ich dieses Leuchtmittel beizeiten nicht einmal durch eine LED-Lampe ersetzen kann:

LED-Glühbirne E27 bei 230 V

eine LED E27 Lampe

Eben meinte ich noch, dass ich die (mittlerweile betagte) Energiesparlampe ggf. austauschen wolle. Dies habe ich nun auch getan – mit einer modernen LED-Glühlampe für die passende, klassische „E27-Fassung“ beim Steckdosenstrom von 230 Volt.

Dies ist die am meisten verbreitete, größere Lampenfassung. Eine Sache ist hierbei noch zu beachten: Wünschen Sie solch eine LED zu dimmen, muss man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die entsprechende LED-Birne dies auch unterstützt. Denn diese Funktion muss explizit auf der Verpackung angegeben sein: Sie muss dimmbar sein. Lesen Sie bei Interesse auch den Artikel zum LED-Lampen-Dimmen. Häufig ist diese »Dimmbarkeit« durch ein kleines Symbol auf der Verpackung angezeigt – oder dieses ist eben durchgestrichen.

Nun sehen Sie noch einen konkreten Vergleich:

Vergleich Energiesparlampe Halogen-Birne LED-Birne

Verbraucht die alte Energiesparlampe – die etwas aussieht wie eine Mini-Leuchtstoffröhre – Strom bei ca. 15 Watt (laut Herstellerangabe), so arbeitet eine moderne 230 V E27-LED-Leuchte bei gleicher Lichtstärke (806 Lumen) und bei gleicher Lichtfarbe (2700 Kelvin [„warmweiß“]) Strom für lediglich ca. 6 Watt! Eine solche LED-Glühbirne verbraucht also bei gleicher effektiver Leistung weniger als die Hälfte an Strom wie eine klassische Energiesparlampe.

Vergleich mehrer Glühbirnen-Typen

Die Aufnahmen wurden je mit den selben Kameraeinstellungen angefertigt und zeigen daher den tatsächlichen Helligkeits- und Farbunterschied zwischen den einzelnen Leuchtmitteln. Beachten Sie hierbei auch, inwiefern der Lampenschirm ausgeleuchtet wird. Die neue LED-Birne ist in allen Belangen der klare Sieger des Tests.

Ich hatte die Lichtstärke und Lichtfarbe dann einmal mit drei der mir zur Verfügung stehenden Glühbirnen verglichen: ältere Energiesparlampe, Halogenbirne, LED-Glühbirne. Alle drei haben den selben Anschluss („E27“) und alle drei haben ca. die selbe Lichtfarbe (warmweiß bzw. ca. 2700 Kelvin). Auch die Leuchtstärke ist je ungefähr gleich:

Sie leuchten alle genau so stark wie eine klassische 60-Watt-Glühbirne (am hellsten ist jedoch die LED-Birne). Nur die dafür notwendige Arbeitsleistung ist je eine gänzlich andere! Die neue LED-Glühbirne verbraucht hierfür mit Abstand am wenigsten Strom und wird dabei auch kaum heiß. Was man bei dem Vergleichsfoto auch gut erkennen kann, ist, dass die alte Energiesparlampe, der Bauart wegen, den Lampenschirm nur zur Hälfte ausfüllen kann. Dies ist bei den LED-E-27-Birnen übrigens auch der Fall, wenn jene außen aus Plastik sind bzw. nur oben durchleuchten können. Viel besser sind hier die LED-Lampen in der typischen Birnen-Glasform. Sie strahlen das Licht fast rundherum gleichmäßig ab bzw. füllen einen Lampenschirm vollständig aus. Auf dies sollte man achten, wenn man solche Birnen unter einem entsprechenden Lampenschirm betreiben möchte. Birnen mit nur „halbem Kopf“ leuchten diesen dann ggf. nicht gänzlich aus.

eine Bluetooth-Birne

Solche „China-Bluetooth-Birnen“ musizieren für Sie, lassen sich über das Handy steuern und können dabei bei wenig Stromverbrauch genügend hell in diversen Farben leuchten, was zunächst toll klingt. Da hier aber lediglich die „Deckelklappe“ leuchtet, füllen sie einen Lampenschirm nicht genügend aus. Ich würde solche „Billig-230V-Stromverbraucher“ zudem eher nicht unbeaufsichtigt lassen.

Da meine neue LED-Birne von Osram nun nur noch bei 6 Watt elektrischer Leistung arbeiten muss, brauche ich mir über deren Stromverbrauch wahrlich keine Gedanken mehr zu machen. Sie kann ruhig den ganzen Tag über brennen und verbraucht damit lediglich 1/10 der Energie, welche eine herkömmliche 60-Watt-Glühbirne verbrauchen würde. Hoffentlich hält sie dann auch so lange durch wie die Energiesparlampe (ein Jahr lang tut sie es mittlerweile jedenfalls schon einmal). Zur Zeit bin ich mit der neuen LED-Leuchte bei je zehnstündiger Nutzung mit ca. 52 Cent im Monat gut und ohne Sorge dabei.

Stromverbrauch einer Halogenlampe in der Unterbauleuchte

In meiner Küche hatte ich unter dem Hängeschrank eine sogenannte „Unterbauleuchte“ installiert. Ich mag dieses relativ schwache Licht, welches in den Abendstunden dezent aus der Küche heraus ins Wohnzimmer leuchtet. Zum Zwiebelschneiden eignet sich dieses Licht bei mir weniger. Denn ich habe in meiner Unterschrankleuchte nur recht schwache Halogenlampen installiert (je 10 Watt). Ich mag es, wenn in der Küche abends ein stilles Licht indirekt (d. h. nicht ins Auge „fallend“) leuchtet.

Nun sind hier also sogenannte Halogenlampen verbaut. Das sind kleine Birnchen, die offenbar mit einem speziellen Gas leuchten. Es sind keine Glühlampen der ursprünglichen Art. Sie werden mit einer internen Spannung von je 12 Volt betrieben. In der Unterbauleuchte befindet sich also ein kleines Netzgerät.

Ausgeliefert wurde meine Unterschrankleuchte mit zwei verbauten Halogenbirnen à 20 Watt und internem Trafo. Das war mir aber zu hell (zum Zwiebelschneiden nutze ich im Dunkeln die Deckenleuchte zum Kochen) und ich wechselte die Birnchen gegen 10-Watt-Halogenleuchtmittel aus.
Nun könnte man annehmen, die elektrische (Verbrauchs-) Leistung betrüge 20 Watt. Das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig, denn dieser Wert bezieht sich ja auf die (internen) 12 Volt. Tatsächlich messe ich bei meiner Halogenlampe eine 230-Volt-Leistung von 17,2 Watt an der 230-Volt-Steckdose. Dafür, dass dies nun lediglich ein dunkleres Stimmungslicht für mich ist, ist der Stromverbrauch für meinen Anspruch immer noch ziemlich hoch. Die Lampen werden auch sehr heiß. Diese Art der Beleuchtung kann man heute wahrlich nicht mehr als effizient bezeichnen. Dies war früher – vor der Etablierung der LED-Technologie – sicherlich der Fall. Ich möchte doch einmal schauen, ob ich hierfür für die Fassungen wesentlich sparsamere LED-Birnen bekommen kann. Ich werde diese Unterbauleuchte zunächst also nur eher sparsam verwenden können. Schade.

Nachträglich eingeschoben: Ich habe nun für die Unterbauleuchte in meiner Küche passende LED-Lampen als Ersatz für die kleinen Halogenbirnen organisiert:

Ersatzbirnen als LED für Halogen

Da sieht man meine Unterbauleuchte, die (normalerweise unsichtbar) unter dem Hängeschrank in der Küche montiert ist. Zu sehen sind auch meine Topflappen von Oma. Doch darum soll es hier freilich nicht gehen: Die Abdeckungen der Lampen lassen sich mittels einem Schraubendreher leicht herunter klappen. Was kommt hinter der Diffusorscheibe zum Vorschein?

Je die Halogenglühbirne, die man einfach heraus ziehen kann. Sie sitzt in einem Sockel: Das ist bei mir der Sockel „G4„. Möchte man sich hierfür LED-Ersatz besorgen, dann sollte man eben in der Beschreibung achten, dass die LED-Birne genau für den besagten G4-Sockel passt. Die Art des Sockels steht auch auf einem Aufkleber auf der Leuchte. Zudem steht dort, dass Leuchtmittel mit maximal je maximal 20 Watt betrieben werden dürfen. Geschenkt! Denn die LED-G4-Lampen arbeiten je mit lediglich ca. 1,5 Watt. Das bedeutet letztendlich, dass ich diese Lampe durch das Umrüsten auf LED-Lampen kontinuierlich brennen lassen könnte. Der Stromverbrauch ist (bei noch hellerem Licht als je 10 Watt Halogen) verschwindend gering. Er wird mich wenige Cent im Monat kosten.

Obacht beim Umbau: Wie man auf dem obigen Foto gut erkennen kann, ist die LED-Leuchte etwas größer als die Halogenbirne. Beide passen freilich in die G4-Fassung bzw. lassen sich problemlos durch den gleich breiten Stifte-Abstand in die Löcher der Fassung hinein schieben. Doch die Dicke und Länge beider Leuchtmittel ist etwas anders, die LED-Birne ist etwas größer. Bei meiner Unterschrankleuchte passt es und ich konnte die Deckel mit den Diffusorscheiben ohne Probleme wieder schließen. Glück gehabt.

Die Birne, die ich als Ersatz verwende, ist von „Bioledex“ und leuchtet in einer Stärke von 100 Lumen bei eine Farbtemperatur von 2700 Kelvin. Das ist nicht zu grelles, warmweißes Licht. Es könnte für meinen Anspruch als Effektlicht noch etwas dunkler sein. Doch da diese LED-Lampen kaum heiß werden, könnte man ggf. noch etwas Butterbrotpapier als Lichtfilter mit hinein legen.

Aber noch etwas könnte ggf. wichtig sein: Es kann sein, dass das interne Netzgerät bei solchen Lampen bei den LED-Niedrigstromverbrauchern unterfordert ist und dadurch ggf. kaputt gehen könnte. Dies weiß ich leider nicht so genau. Bei meiner Lampe musste ich jedenfalls das Netzgerät austauschen und ich tauschte daher eine der Birnen wieder gegen die Halogenlampe, damit ich bei ca. 10 Watt bin (auf dem Netzgerät steht 10 bis 20 Watt). Offenbar „möchte“ der interne Trafo genügend Arbeit haben, ansonsten geht er irgendwann kaputt. Doch eine Leistungsaufnahme von 10 Watt für ein schönes, unaufdringliches Licht aus der Küche sind für mich in Ordnung.

eine Produktabbildung Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E (Strommessgerät mit erhöhtem Berührungsschutz, Energiekostengerät mit 2 individuell einstellbaren Stromtarifen)

Mit diesem Energiekosten-Messgerät ermitteln Sie die exakten Stromkosten (in €), die die jeweils angeschlossenen Geräte verursachen. Sie können nun ganz genau einschätzen, was Ihre größten Stromverbraucher sind und welche Kosten diese je Monat verursachen. Das Messgerät läuft einfach mit und ermittelt die laufenden Kosten von z. B. einer Waschmaschine.

Amazon ursprünglicher Preis: € 27,99 Sie sparen: € 12,57 (45 %) Preis: € 15,42 Auf Amazon ansehen
Werbung | Preis(e) aktualisiert am 27. April 2024, inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten | Alle Angaben ohne Gewähr

Fazit

Es ist schon erstaunlich, wie wenig Strom heutige LED-Birnen im Vergleich zu konventionellen (Glüchbirnen, Halogenbirnen) verbraucht. Seit einiger Zeit gibt es sie auch mit warmweißer Lichtfarbe. Ich würde stets immer auf LED-Birnen umrüsten. Doch man sollte darauf achten, ob diese ggf. einen Lampenschirm ob ihrer geteilten Leuchtfläche nicht ausleuchten können und ob diese, falls erforderlich, explizit als dimmbar ausgewiesen sind. Denn hier gibt es Unterschiede.

veröffentlicht: 14.05.19 | letzte Änderung: 17.12.23

Clipart einer PersonHallo, hier ›bloggt‹ Thomas – über das Einrichten einer kleinen Wohnung, über Minimalismus und Frugalismus, über Tipps und Tricks im Haushalt. Außerdem interessiere ich mich sehr für das Energie-Sparen und schreibe entsprechende Artikel darüber.

Links und Produktanzeigen, die mit ›Werbung‹ gekennzeichnet sind, sind sogenannte "Affiliate-Links" – Kaufen Sie darüber etwas, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dabei nicht. Vielen Dank.

Verfassen Sie den ersten Kommentar für diesen Artikel

Kostenvergleich von Energiesparlampe, LED-Lampe und Halogenbirne

Kommentare erscheinen nicht sofort bzw. werden manuell freigegeben. Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Datenschutzerklärung zu bzw., dass Ihre eingegebenen Daten gespeichert werden. IP-Adressen werden nicht gespeichert.