Minimalismus & Frugalismus leben in der kleinen Wohnung

Ausgesperrt: Dieses simple Werkzeug öffnet die Tür wieder

Ich bin ein Sicherheitstyp: Ich mache Backups meiner Daten, fürs Verreisen führe ich eine Checkliste und meine Mäuse habe ich auf mehreren Konten verteilt. Was, wenn ich mich aus der Wohnung aussperre? Hierzu halte ich ein kleines Werkzeug zum Öffnen der Tür parat, das jeder selbst herstellen kann.

Werbung

Morgens klingelt der Paketbote und weil ich ein zuvorkommender Zeitgenosse bin, eile ich ihm im Bademantel im Treppenhaus entgegen. Ein Windzug, oben knallt’s – Mist: Tür zugefallen. Jetzt habe ich zwar mein Paket aus dem Versandhaus. Ich habe mich aber im Bademantel ausgesperrt und stehe dementsprechend ohne Schlüssel schön blöd da.

Auf solch ein Missgeschick bin ich jedoch – man ahnt es – vorbereitet. Denn ich hatte schon vor langem solch ein Werkzeug im Treppenhaus versteckt:

Werkzeug zum Türenöffnen

Dies nennt man auch „Öffnungsnadel“. Wo ich dieses kleine Werkzeug hinterlegt habe, erzähle ich niemanden. Wichtig ist nur, dass ich schnell daran komme und dass der Türöffner natürlich nicht innerhalb der Wohnung liegt. Es handelt sich um ein Stück Fahrradspeiche! Der Draht sollte dünn aber stabil sein. Eine Rouladennadel wird vermutlich nicht gehen, da sie sich sicherlich zu schnell verbiegen wird. Die Maße betragen bei mir (getestet) 3 cm und 2,5 cm, siehe Bild. So etwas kann man auch fertig kaufen.

Mitten drin der Hinweis zu Ihrer Kenntnis, falls Sie dennoch einen Schlüsseldienst benötigen und im Internet danach suchen: Suchen Sie gezielt nach einen in Ihrer Umgebung und klicken nicht gleich auf die oben platzierten Werbeanzeigen bei Google (manche gaukeln lokale Rufnummern vor)! Hier sind häufig Scharlatane am Werk mit Wucherpreisen, wie die Verbraucherzentrale Hamburg erklärt.

Diese Fahrradspeiche kürzte ich mit der Kneifzange und bog den Draht so zurecht, wie Sie es auf der Abbildung gut erkennen können – also ähnlich wie ein Z. Mit dieser simplen Öffnungsnadel kann ich recht elegant meine Wohnungstür wieder von Außen öffnen, wenn ich mich ausgesperrt habe und dies geht so:

  1. Das Werkzeug wird mit der Spitze an der sich öffnenden Türseite (dort wo das Schloss sitzt) in den Spalt am Dichtungsgummi eingeführt und zwar oberhalb des Schlosses. Das Ende des Drahtes muss mit der Spitze in die Wohnung zeigen.
  2. Dieser Draht wird nun nach unten geschoben bis es nicht mehr weiter geht. Denn nun sitzt er genau über der Falle (das ist der Schnapper des Schlosses).
  3. Nun greift man mit der einen Hand den Türknauf und zieht die Tür zu sich heran. Dies dient dazu, dass die Falle entlastet wird und sich gleich bewegen lässt. Weil gerade dieser Punkt oft nicht beachtet wird, scheitern viele Versuche, eine zugefallene Tür zu öffnen, wenn man sich ausgesperrt hat.
  4. Während man die Tür zu sich heran zieht, dreht man die Öffnungsnadel. Deswegen hat mein Türöffner aus Draht auch diese Schlaufe / diesen Knauf am anderen Ende: Diese wird nach oben gedreht, als würde man einen Hebel nach vorne bewegen. Durch das Drehen wird die Falle zurück gedrückt und die zugefallene Tür kann geöffnet werden.

Werkzeug zum Öffnen einer Tür

Und so schaut der Vorgang des eigentlichen Öffnens im Detail bei einer Demonstration aus: Durch die Drehbewegung des Knaufs nach vorne, drückt das andere Ende des Werkzeuges die Falle der Tür zurück in das Schloss. Ganz simpel eigentlich und Spaß macht es außerdem. Auf diesem Beispielfoto wird von innen geöffnet. Anders herum funktioniert es aber ebenso. Auf Youtube gibt es auch diverse Videos für den Fall, dass man sich ausgesperrt hat:

Dieses Video ansehen auf YouTube.
Erst nach Klick auf "Abspielen" werden Ihre Daten (IP-Adresse) an Youtube übermittelt und es gelten hierfür die Datenschutzerklärungen von Google.

Aber meine Abbildung alleine reicht eigentlich schon zum Verständnis, wie so etwas funktioniert und wie man es leicht selbst machen kann – ohne Schlüsseldienst natürlich. Denn der macht es (sollte er seriös sein) auch nicht anders.

Es ist hierbei grundsätzlich von Vorteil, wenn man sich einmal angesehen hat, wie ein Türschloss bzw. wie die besagte Falle (der Schnapper) überhaupt funktionieren. Dann kann man logisch an die Sache heran gehen und stochert nicht verloren an der Tür herum. Ich hoffe, mein Beispielfoto zeigt bereits, wie solch eine Falle funktioniert – Wichtig ist deren abgeschrägte Seite, durch die sie sich erst durch den Draht zurück schieben lässt.

Die Maßangaben für mein Werkzeug zum Öffnen passen für meine gewöhnliche Wohnungstür. Idealerweise lesen Sie diesen Beitrag bevor Sie sich ausgesperrt haben und nicht erst mit dem Smartphone in der Hand im Treppenhaus. Denn es empfiehlt sich natürlich, das Öffnen der Tür ohne Schlüssel vorher bereits einmal geübt zu haben.

foto-kontor 4 Öffnungsnadeln Dietriche für Türfallen der meisten gängigen Türen
foto-kontor 4 Öffnungsnadeln Dietriche für Türfallen der meisten gängigen Türen
von foto-kontor

Mit solche einem Draht öffnen Sie eine zugefallene Tür. Diese Werkzeuge werden auch "Öffnungsnadeln" genannt und es empfiehlt sich, eine davon außerhalb der Wohnung zu platzieren (verstecken).

foto-kontor 4 Öffnungsnadeln Dietriche für Türfallen der meisten gängigen Türen foto-kontor 4 Öffnungsnadeln Dietriche für Türfallen der meisten gängigen Türen foto-kontor 4 Öffnungsnadeln Dietriche für Türfallen der meisten gängigen Türen
Preis: € 13,80 Auf Amazon ansehen in den Amazon Einkaufswagen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  Anzeige
Preis zuletzt aktualisiert am 21. September 2023 um 20:10. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wie oben schon geschrieben, habe ich hierbei entsprechend vorgesorgt: Den kleinen Türöffner habe ich bei uns im Treppenhaus versteckt. Wird er gefunden, weiß niemand, was dies eigentlich sein soll. Außerdem habe ich meine Haustür- und Wohnungsschlüssel draußen in der Umgebung versteckt:

Schlüssel im Versteck

Denn sollte meine Wohnungstür zugeschlossen sein und ich meinen Schlüssel verlieren, bringt mir die besagte Öffnungsnadel ziemlich wenig – Sie funktioniert ja nur bei zugefallenen Türen, die nicht abgeschlossen sind! Also nahm ich drei meiner wichtigen Schlüssel, steckte diese in eine leere Filmdose und versteckte diese draußen in der Nachbarschaft. Sollte dies jemand finden, wüsste niemand, zu welcher Tür die Schlüssel gehören. Ich jedoch komme zu jeder Tages- und Nachtzeit in meine Wohnung, ohne dass ich einen Schlüsseldienst rufen müsste.

Hätte ich hier nicht vorgesorgt und wäre mir die Tür lediglich zugefallen, würde ich bei den Nachbarn klingeln und fragen, ob sie stabilen Draht (Fahrradspeiche, Kleiderbügel, …) und eine Zange haben. Damit (stabil und dünn) lässt sich ganz einfach ein solches Werkzeug zum Türöffnen selbst herstellen. Andere Möglichkeiten bestünden aus der Verwendung eines Stücks gebogenem Plastik (Colaflasche) oder aus abgerundetem Blech. Mit einer flachen Kreditkarte ist es mir jedenfalls nicht gelungen, die Tür zu öffnen. Das funktioniert wohl nur in Filmen.

Werbung

Artikeldatum: 1.07.2020 / letzte Änderung: 1. Juli 2020

Weitere interessante Artikel auf Kompaktwohnung.de


Ralf | am 18. Juli 2023

Sehr gut erklärt.
Ich bin vom Fach(Tischler) und habe beruflich viel mit verschlossenen Türen zu tun. Denke ich habe die letzten 30 Jahre ca.3000 Türen jeglicher Bauart geöffnet.
Der Artikel ist sehr gut geschrieben, er zeigt den schnellsten und günstigsten Weg um eine normale Tür ohne Schlüssel zu öffnen.

Thomas (Admin)
Das freut mich!

Sanne | am 2. August 2022

Toller Tipp! Vielen Dank! Es wäre noch besser für die, mit weniger technischen Verständnis unter jeder Beschreibung eine extra, grafische Erklärung dazu zu zeichnen damit es noch einfacher wird..Dankeschön! Schön das es noch andere Sicherheitsmenschen gibt!😇


Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?

Kommentar

(Kommentare werden manuell freigeschaltet bzw. erscheinen nicht sofort, um Spam vorzubeugen.)

Der Autor dieser Seiten ist Thomas.
Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.