Sparen an Gegenständen in der Küche: Minimalistisch geht es auch
Meine Küche ist nur sehr klein. Hier kommt es gar nicht in Frage, diese mit allerlei Geräten und Lebensmitteln voll zu stopfen. Hier gibt es einen kleinen Einblick.
Werbung
Ich bin wahrlich kein Gourmet. Zwar verbringe ich einen guten Teil des Tages in meiner kleinen Küche. Doch opulente Mahle koche ich mir so gut wie nie. Ich komme mit Topf, Schneidbrett und Pfanne bereits sehr weit und kann mir mit derlei minimalistischer Ausstattung durchaus das eine und andere abwechslungsreiche Gericht kochen. Ich wohne natürlich alleine. Für eine Familie wäre meine minimalistische Küchenausstattung viel zu knapp bemessen. Als Single ist sie für mich genau richtig.
Entsprechend sparsam – um nicht zu sagen übersichtlich – ist meine Küche auch ausgestattet. Ich benötige natürlich nur einen einzigen Salzstreuer und eine Pfeffermühle. Eine Kaffeemaschine besitze ich natürlich auch nicht. Solch ein Gerät ist mir viel zu groß. Für meinen Kaffee nutze ich solch eine Lösung:
Was ich hingegen gar nicht mag, sind dutzende von Gewürzdöschen, von denen die meisten bereits seit Jahren eingetrocknet sind – Weil man sie eigentlich nie mehr benutzt (außer zu Weihnachten vor fünf Jahren). All diese Fettfänger, auf denen der Staub klebt, möchte ich in meiner minimalistisch eingerichteten Küche nicht haben. Überhaupt steht hier sehr wenig offen herum:
Fast alles habe ich natürlich in einem Küchenschrank (der hängt und somit keinen Platz verbraucht wie meine Wandboards in der guten Stube) unter gebracht. Wie man sieht, besitze ich nur zwei Pfannen: Eine große und eine kleine. Mehr hatte ich noch nie benötigt. Wenn ich bei Freunden zu Besuch bin, wundere ich mich immer, wozu diese ihr Arsenal benötigen. Sie habe doch gar nicht so viele Kochplatten. Ich besitze dementsprechend natürlich auch nur zwei Töpfe: Einen hohen, schmalen und einen breiten, tiefen nebst Deckeln. Denn mein Herd hat nur zwei Platten – eine große und eine kleine.
Was ich hingegen mehrfach besitze sind „Tupperdosen“. Von diesen Plastikgefäßen bin ich tatsächlich ein großer Freund. Allerdings müssen sie fast alle von der selben Sorte- und ineinander stapelbar sein. Ich benötige diese Dosen, um mir mittels einer App vergünstigt Essen aus z. B. Restaurants zu holen. Man merkt: Ich koche selbst eher bescheiden und häufig gar nicht daheim. Und wenn ich mir in meiner minimalistisch eingerichteten Küche selbst Essen zubereite, dann gleich für zwei oder drei Tage und daher benötige ich diese Dosen. Mehr als hier zu sehen sind, dürfen es aber nicht sein.
Ich schätze auch dieses kleine Schubkästen-System, das ich mir in den Hängeschrank gestellt hatte. Dort haben all die Gummi-Schnippis, Klammern, Streichhölzer und Teelichter ihren Platz.
In der anderen Seite des Küchenschranks stehen einige wenige Konserven, meine Tassen (von denen ich natürlich nur vier besitze), Tee, Nudeln usw. Alles hier ist in Benutzung. Stelle ich irgendwann fest, dass ich einen Gegenstand innerhalb eines Jahres nicht benutzt hatte, überlege ich, diesen zu entsorgen.
Werbung
Mein Minimalismus erstreckt sich im Übrigen nicht nur auf Gegenstände: Ich habe selten mehr als zwei Gäste bei mir daheim. Und sollten sich einmal mehr ankündigen, kann ich auch rüber zu meinem Nachbarn gehen und für diesen Fall etwas mehr Geschirr ausleihen. So ist es mir am liebsten.
Große Sprünge kann ich mit solch einem kleinen Herd ohnehin nicht machen. Aber genau so bin ich zufrieden. Als Eierfreund besitze ich natürlich keinen Eierkocher. Solch ein Gerät ist redundant, wenn man weiß, wie man Eier richtig im Topf kocht (nämlich mit ganz wenig Wasser).
Einen richtigen Ofen habe ich gar nicht. Bisweilen behelfe ich mir hier mit so einem Mini-Backofen, der die meiste Zeit jedoch auf dem Küchenschrank steht. Was ich jedoch häufig benutze, sind der Toaster und der Wasserkocher. Natürlich hatte ich beim Kauf auf ein ungefähr gleiches Design geachtet und beim Wasserkocher zudem auch darauf, dass dieser lediglich einen Liter Fassungsvermögen besitzt. Wozu sollte ich 1,8 Liter Wasser erhitzen? Solche Geräte müssen für mich möglichst kompakt sein.
In diesem Buch geht es um die Reizüberflutung und die Fänge des Konsums und natürlich: Wie schaffe ich es, dem zu entkommen? Hier geht es um Minimalismus und darum, mit Wenigem glücklich zu sein. Auf Amazon kann man einen Blick in dieses Buch werfen.
Preis zuletzt aktualisiert am 3. März 2021 um 19:10. Alle Angaben ohne Gewähr.
Und hier sei Ihnen auch noch ein Blick in meine Besteck-Schublade gestattet. Ich mag es nicht, wenn man hier Besteck in unterschiedlichem Design zu liegen hat und ich hatte daher so einige Löffelchen entsorgt. Überhaupt besitze ich – wer hätte es gedacht? – lediglich eine sehr sparsame Garnitur. Ich bin mit dem Wenigen, was ich in der Küche besitze, sehr zufrieden und würde mich grämen, wenn es mehr wäre.
Ich bin durch Zufall auf Deinen Blogg gestoßen. Die Idee des Minimalismus / Frugalismus finde ich interessant, nachdem ich im Juni dieses Jahres die (große) Wohnung meiner verstorbenen Schwester aufgelöst habe. Ich hatte die Idee, Dinge über den Kleinanzeigenmarkt günstig zu veräußern, bzw. zu verschenken. Erfolglos! So viel ging dann komplett in den Sperrmüll – und das tat weh…. Ich bin dabei zu sichten, was ich wirklich benötige und reduziere meinen Bestand. Dein Blogg hilft dabei mit vielen, tollen Ideen. Danke dafür.
Thomas (Admin) Danke für den Kommentar! Bezüglich der Küche ist es auch so, dass man gerade hier kaum etwas neu kaufen braucht (Geschirr, Messer, usw.). Die Haushaltsauflösungen sind voll davon, auch mit qualitativ hochwertigen Gegenständen, die lange halten.
Haben Sie / hast Du Fragen, Anmerkungen, Kritik zu diesem Beitrag?
Der Autor dieser Seiten ist Thomas. Mit dem Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung dieser Internetseite.
Diese Website verwendet sogenannte "Cookies" (winzige Textdateien), die dabei helfen, dieses Angebot zu finanzieren, indem Werbung geschaltet werden kann. Bitte stimmen Sie dem zu.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit die Einstellungen (Ihre Wahl) für die Cookie-Einstellungen selbst gespeichert werden können.
Ist diese Einstellung deaktiviert, können die Cookie-Einstellungen selbst nicht gespeichert werden (da ja hierfür kein Cookie gesetzt wird). Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie Seiten dieser Website besuchen, erneut eine Auswahl treffen müssten.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Adsense (Klickwerbung), um das Angebot zu finanzieren. Diese Anzeigen sind ggf. personalisiert. Zusätzlich wird Ihre IP-Adresse an diese, fremden Server übertragen. Sie können auf dieser Seite global der Verwendung interessenbezogener Daten widersprechen. Google selbst bietet, falls Sie dort ein Konto haben, an, personalisierte Werbung über Google zu unterbinden, was auf dieser Seite definiert werden kann. Außerdem wird pro Artikel ein Zählpixel und ein Cookie der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gesetzt, wodurch Ihre IP-Adresse an die VG Wort übertragen wird. Dies kann jedoch nicht deaktiviert werden und ich berufe mich hierbei auf mein berechtigtes Interesse am wirtschaftlichen Betrieb dieses Internetauftritts. Falls Sie mit der Verarbeitung dieser persönlichen Daten nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Messung im Wege des sog. Opt-outs zu beenden. Mit dem Bestätigen auf der Seite https://optout.ioam.de/ wird über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, das die weitere Analyse verhindert.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden können.